Benoidgas
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Thiem & Töwe — war eine in Halle an der Saale ansässige Firma, die Apparate zur Erzeugung von Benoidgas zur privaten und städtischen Energieversorgung herstellte. Die Firma wurde von Max Töwe und Walter Thiem gegründet, die 1903 ein neues Verfahren zur… … Deutsch Wikipedia
Luftgas — Luftgas, ein Leuchtgas, das durch Beimischung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen (Gasolin, Petroleumäther, Benzin u.a.) zu atmosphärischer Luft hergestellt wird; eignet sich für Anlagen, die keinen Anschluß an eine Gasanstalt haben; ist nicht… … Kleines Konversations-Lexikon
Beleuchtung — (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder künstlichem Licht. I. Allgemeines. A. Beleuchtungsmethoden. Die Beleuchtung mit natürlichem Lichte erfolgt entweder durch direktes Einfallen der Sonnenstrahlen oder des… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Gasanstalten — (gas plants; usines à gaz; officine del gas) für Eisenbahnen dienen zur Herstellung von Gas für die Beleuchtung von Zügen und Bahnhöfen. I. Gasanstalten für Zugbeleuchtung. A. Gasanstalten für Fettgas. Fettgas (Ölgas) wurde bisher meist in… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Aerogengas — (auch: Luftgas, Aërogengas, Benoidgas) ist ein brennbares Gas das mittels spezieller Aerogengasgeneratoren für den Hausgebrauch aus den kalten Dämpfen leichtflüchtiger Kohlenwasserstoffe und Luft hergestellt wurde. Im Zuge der Elektrifizierung… … Deutsch Wikipedia
Max Töwe — (* 10. August 1871 in Parchim, † unbekannt) war ein deutscher Unternehmer. Max Töwe war der Sohn eines Gymnasiallehrers und wuchs in Parchim auf. An der Universität Rostock studierte er Physik[1] und wurde 1896 mit der Dissertation Über die… … Deutsch Wikipedia